vorheriges KapitelInhaltsverzeichnisStichwortverzeichnisFeedbacknächstes Kapitel


Einführung

Willkommen zu Visual C++. In den nächsten 21 Tagen lernen Sie, wie man die Funktionsmerkmale einsetzt, die Microsoft seiner C++-Entwicklungsumgebung spendiert hat, damit Sie fortschrittliche Anwendungen für die Plattformen Windows und Windows NT erstellen können. Als sich die Microsoft-Entwickler mit den Konzepten von Visual C++ auseinandersetzten, entschieden sie sich dafür, ihren C++-Compiler mit einer Entwicklungsumgebung und einem Satz von Dienstprogrammen auszustatten, die den Entwicklern das Erstellen von Windows-Anwendungen mit einer Leichtigkeit und Geschwindigkeit erlauben, die unter den C++-Entwicklungsumgebungen ihresgleichen sucht. Seit der ersten Version hat Microsoft die Werkzeuge, die Teil von Visual C++ sind, ständig verbessert, um die Anwendungsentwicklung für Windows noch einfacher zu gestalten. Sobald Microsoft neue Technologien für die Windows- Plattform eingeführt hat, wurden diese Werkzeuge auch Bestandteil der Visual C++- Suite, um auch die neusten Technologien sofort in Anwendungen einbinden zu können.

Wenn Sie heute erstmals mit C++ Bekanntschaft schließen, sollte Sie das nicht abschrecken. Dieses Buch ermöglicht es Ihnen gleichermaßen, die Programmiersprache C++ und das Erstellen von Anwendungen mit den Werkzeugen von Visual C++ zu erlernen. Falls Sie mit bestimmten Aspekten von C++ noch nicht so richtig vertraut sind, empfiehlt sich der Anhang A, der einen kurzen Überblick über die Programmiersprache bietet.

Sollten Sie bereits die früheren Versionen dieses Buchs kennen, fällt Ihnen auf, daß es vollständig neu gefaßt wurde. Das Ziel der neuen Version besteht darin, nicht nur eine Einführung in die verschiedenen Tools und Ressourcen, die Sie für das Erstellen von Anwendungen mit Visual C++ verwenden, zu geben, sondern auch ein tiefergehendes Verständnis zu den Möglichkeiten, die sich Ihnen mit den behandelten Funktionsmerkmalen erschießen, zu vermitteln. Auf diese Weise bringt Ihnen das Buch weit über die anfänglichen 21 Tage hinaus noch eine Menge Nutzen.

Wie dieses Buch organisiert ist

Das Buch gliedert sich in drei Wochen, die jeweils aus sieben in sich geschlossenen Kapiteln für die einzelnen Tage bestehen. Aber selbst, wenn das Buch in Wochen organisiert ist, gilt das nicht gleichermaßen für die Themen.

In der ersten Woche geht es um die Grundlagen beim Erstellen von Anwendungen mit Visual C++. Sie lernen, wie man die Editoren einsetzt, um die Anwendungsfenster zu gestalten. Weiterhin lernen Sie die verschiedenen Steuerelemente kennen, die Ihnen als Windows-Anwendungsentwickler zur Verfügung stehen. Sie erfahren eine Menge über die Entwicklungsumgebung von Visual C++ und die Tools, die sie mitbringt.

Mit Beginn der zweiten Woche werden die Themen komplizierter, und Sie steigen tiefer in die Programmierung ein. Sie erstellen zwar Ihre Anwendungen mit den gleichen Werkzeugen, der Programmcode wird aber anspruchsvoller. In der zweiten Woche beschäftigen Sie sich bereits mit etwas komplizierteren Themen wie der Anzeige von Grafiken und dem Erstellen von SDI- und MDI-Anwendungen. Gegen Ende dieser Woche arbeiten Sie erstmals mit Datenbanken. Dieses Thema setzt sich in der dritten und damit letzten Woche fort.

In der dritten Woche erstellen Sie eigene Module, DLLs und ActiveX-Steuerelemente. Sie erfahren, wie man Multitasking-Anwendungen realisiert, die mehrere Aufgaben gleichzeitig ausführen. Schließlich integrieren Sie den Microsoft Internet Explorer und die von ihm bereitgestellten ActiveX-Steuerelemente in Ihre Anwendungen, um diese für das Internet zu erweitern.

Nachdem Sie die dritte Woche abgeschlossen haben, können Sie sich in die Welt der Windows-Programmierung mit Visual C++ stürzen. Nunmehr verfügen Sie über die Fertigkeiten und das erforderliche Know-How, um die meisten der heute verfügbaren Windows-Anwendungen erstellen zu können.

Konventionen

Wenn Sie das Buch durchblättern, fallen Ihnen sicherlich eine Reihe von Konventionen auf, die Sie dabei unterstützen sollen, die behandelten Themen möglichst gut zu erfassen.

Der gesamte Quellcode ist in Schreibmaschinenschrift gesetzt, wie es Listing 0.1 zeigt. Dazu gehört der vollständige Quellcode aus den Anwendungen, die Sie erstellen, und die Demonstrationsbeispiele, die den Einsatz der verschiedenen Funktionen zeigen. Wenn Sie neuen Code in eine Funktion hinzufügen oder Änderungen an bereits bestehendem Code vornehmen, helfen Ihnen die Zeilennummern im Listing, auf die der Text dann Bezug nimmt.

Listing 0.1: Etwas Beispielcode

1: void main()
2: {
3: // Wenn Sie Code in einem vorhandenen Codeabschnitt
4: // hinzufügen oder ändern, nimmt der Text mit Hilfe
5: // der Zeilennummern darauf Bezug.
6: }

Wenn ein Thema besondere Beachtung verdient, ist der betreffende Abschnitt vom übrigen Text hervorgehoben und mit speziellen Symbolen markiert:

Am Ende der einzelnen Tage finden Sie ein paar Kontrollfragen und ein oder zwei Übungen, mit denen Sie das behandelte Thema vertiefen können. Falls Sie nicht alles auf Anhieb wissen, ist das auch nicht weiter schlimm. Die Antworten zu den Kontrollfragen und kurze Anleitungen zu den Übungen finden Sie im Anhang B.

Genug gesagt! Sie haben dieses Buch nicht gekauft, um etwas darüber zu lesen, sondern damit zu arbeiten und zu lernen, wie man mit Visual C++ Windows-Anwendungen erstellt. Also frisch ans Werk. Blättern Sie um, und vertiefen Sie sich in die Welt der Visual C++-Programmierung.



vorheriges KapitelInhaltsverzeichnisStichwortverzeichnisFeedbackKapitelanfangnächstes Kapitel


Ein Imprint des Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH.
Elektronische Fassung des Titels: Visual C++ 6 in 21 Tagen, ISBN: 3-8272-2035-1